Öffnungszeiten
Montags:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:30 – 18:30 Uhr
Dienstags:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:30 – 18:30 Uhr
Mittwochs:
8:15 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:30 – 18:30 Uhr
Freitags:
8:15 – 15:30 Uhr
Montags:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:30 – 18:30 Uhr
Dienstags:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:30 – 18:30 Uhr
Mittwochs:
8:15 – 12:30 Uhr
Donnerstags:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:30 – 18:30 Uhr
Freitags:
8:15 – 15:30 Uhr
Auf Zähnen bilden sich bei bei Hunden und Katzen zuerst weiche Zahnbeläge (Plaque), die dann mit der Zeit aushärten und als Zahnstein auf den Zähnen liegen. In der Folge kommt es zu einer Entzündung der Maulschleimhaut (Parodontose). Das Endstadium ist eine schmerzhafte Zahnvereiterung mit dem Verlust des Zahnes. Bei kleinen Tieren schreitet dieser Prozess erheblich rascher voran. So sind bei kleinen Hunderassen oft schon im zweiten Lebensjahr die ersten Zähne irreversibel zerstört. Eine gründliche jährliche Untersuchung der Zähne, meist im Rahmen der Impfung, ist darum sehr wichtig. Chronisch vereiterte Zähne sind perfekte Eintrittspforten für Bakterien, die sich gerne an den Herzklappen oder auch in den Nieren ablagern und dann zu Organschäden führen.
Unsere professionelle Zahnreinigung führen wir immer unter Narkose mit guter Überwachung durch (Herzkontrolle durch EKG, Wärmezufuhr, Infusion, Narkoseüberwachung). Nach der Zahnreinigung mittels Ultraschall werden die Zähne gründlich untersucht. In unklaren Fällen nutzen wir Röntgenaufnahme, um vor allem die Zahnwurzeln beurteilen zu können. Gerade bei Katzen ist die Röntgenübersicht ganz wichtig für die FORL-Diagnostik. Stark beschädigte Zähne werden gezogen (Extraktion), die leeren Zahnfächer vernäht, dann heilen sie schneller. Anschließend bringen wir die Patienten auf die Station, wo sie unter einer Wärmequelle entspannt aufwachen. Sobald sie wieder ganz fit sind und laufen können, dürfen sie zurück nach Hause.
Spezielle Zahnfutter oder Kaustangen wirken unterstützend, bieten aber leider nicht den gewünschten Schutz! Das tägliche Zähneputzen wäre eine sehr gute Möglichkeit, wird aber nur ganz selten von den Tieren akzeptiert und ist sehr zeitaufwendig. Die einzige wirksame Möglichkeit, die Zähne sauber zu halten, ist also die regelmäßige Reinigung bei uns in der Praxis.